+43 136 1681030
Kommunikation im Fokus
Logopädie
Logopädische Diagnostik & Therapie für alle Altersgruppen
Kommunikation stärken – sprachlich sicher durchs Leben
In unserer logopädischen Praxis unterstützen wir Menschen jeden Alters – vom frühkindlichen Sprachaufbau bis zur Stimmtherapie bei Erwachsenen. Ob Sprachentwicklungsverzögerung, Stottern, Aphasie nach Schlaganfall oder Schluckstörungen – wir bieten präzise Diagnostik, individuell angepasste Therapie und nachhaltige Begleitung. Spielerisch für Kinder, anleitend für Angehörige – mit modernem Ansatz und echtem Fokus auf Sprach- und Lebensqualität.
Logopädie im Überblick
Die Logopädie ist ein therapeutischer Fachbereich, der sich mit der Diagnostik und Behandlung von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen befasst. Ziel ist es, die Kommunikationsfähigkeit von Kindern und Erwachsenen zu verbessern und dadurch die Lebensqualität zu steigern. Logopädinnen und Logopäden arbeiten eng mit Ärzt:innen, Pädagog:innen und Therapeut:innen anderer Disziplinen zusammen, um eine ganzheitliche Versorgung sicherzustellen.
Sprach- und Sprechstörungen bei Kindern
Bei Kindern wird die Sprachentwicklung besonders genau beobachtet. Häufige Gründe für eine logopädische Therapie sind Sprachverzögerungen, Artikulationsstörungen, Stottern oder Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb. Durch gezielte Übungen lernen Kinder, Sprache bewusst einzusetzen und ihre Ausdrucksfähigkeit zu verbessern.
Therapie für Erwachsene
Auch Erwachsene profitieren von der Logopädie – etwa nach Schlaganfällen, bei neurologischen Erkrankungen oder nach Operationen im Hals- und Gesichtsbereich. Ziel ist es, die Sprach- und Kommunikationsfähigkeit wiederherzustellen oder zu erhalten.
Stimmtherapie
Logopäd:innen behandeln auch Stimmstörungen, die durch Überlastung, falsche Sprechtechnik oder organische Ursachen entstehen können. Besonders für Menschen, die beruflich viel sprechen müssen, ist eine gesunde Stimme entscheidend.
Schlucktherapie
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Behandlung von Schluckstörungen. Diese treten häufig nach neurologischen Erkrankungen oder Operationen auf und können die Lebensqualität stark einschränken. Mit speziellen Techniken wird das sichere Schlucken trainiert und so die Ernährungssituation verbessert.
Patientenorientierte Betreuung
Die logopädische Behandlung ist immer individuell auf die Bedürfnisse der Patient:innen abgestimmt. Neben den Therapiesitzungen werden Übungen für den Alltag vermittelt, damit Fortschritte nachhaltig gefestigt werden können. Eine vertrauensvolle Atmosphäre ist dabei zentral, um Motivation und Freude am Training zu fördern.